
Samstag, 19.08.2023, 19 Uhr
Eröffnung | Bürgerdinner
mit Pasquale Aleardi & Die Phonauten /
Erna Blue
Rathausplatz Heiligenhaus
Sonntag, 20.08.2023, 12 Uhr & 16 Uhr
Shakespeare Take Away
Norbert Busschers und Ramona Suresh
Schillerpark Haan
Sonntag, 20.08.2023, 15 Uhr
Das NEINhorn
KOM‘MA Theater -Duisburger Kinder- und Jugendtheater
Stadthalle Erkrath
Donnerstag, 24.08.2023, 20 Uhr
Eine Frau
Ursi Pfennig - Lieder und Chansons
Neandertal No. 1 Erkrath
Freitag, 25.08.2023, 18:30 Uhr (statt 18:00 Uhr)
Mauerrisse
Teatro due Mondi
Aula des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums, Gerresheimer Str. 74, Hilden statt Dr.-Ellen-Wiederhold-Platz Hilden
Samstag, 26.08.2023, ab 12 Uhr
Wie Du in den Wald hineinrufst...
TheatreFragile
Wasserburg Haus Graven Langenfeld
Samstag, 26.08.2023, 18 Uhr
Am Zug
Theater am Schlachthof Neuss
Alter Bahnsteig am Panoramaradweg Heiligenhaus
Sonntag, 27.08.2023, 15 Uhr
Oh wie schön ist Panama
Trotz-Alledem-Theater
! Haus der AWO ! (statt Kirchplatz) Wülfrath
Donnerstag, 31.08.2023, 11 & 13 Uhr
Master of Desaster
Theater Marabu
Grundschule am Elbsee Hilden
(Geschlossene Veranstaltung für Schüler/innen)
Donnerstag, 31.08.2023, 19 Uhr
Molière
NN Theater
in der Stadthalle Ratingen
Freitag, 01.09.2023, 14 & 16 Uhr
Schönes Wasser
Ensemble Kroft
Haus an der Kirche Haan
Samstag, 02.09.2023, 12 Uhr
Are You Ready
TheatreFragile
Am Königshof Mettmann
Samstag, 02.09.2023, 19 Uhr
BusStop
Theater gegen Rassismus
Platz Am Diek/Goethestr. Wülfrath
Sonntag, 03.09.2023, 17 Uhr
Das Leben des Diogenes
Peter Trabner
Eierplatz Monheim
Donnerstag, 07.09.2023, 10 Uhr
TRASHedy
performing:group
Stadthalle Ratingen
(Geschlossene Veranstaltung für Schüler/innen)
Freitag, 08.09.2023, 13 Uhr & 16 Uhr
Classic Rally Ride
Tukkersconnexion
Innenstadt Mettmann
Freitag, 08.09.2023, 17 & 19:30 Uhr
Sofies Mind*TRUCK
Theater LOKSTOFF!
Platz am Offers Velbert
Samstag, 09.09.2023, 15:15 & 18:45 Uhr
Gap of 42
Chris und Iris
Rheinpromenade Monheim a. R.
Samstag, 09.09.2023, 19 Uhr
neanderland SLAM 23
mit Jan Schmidt, Mackefisch u.a.
vor dem Schauplatz Langenfeld

Bürgerdinner
Pasquale Aleardi & Die Phonauten / Erna Blue
Regenalternative: Aula Immanuel-Kant-Gymnasium, Herzogstraße 75, 42579 Heiligenhaus

Zu Beginn der neanderland BIENNALE 23 erwartet Sie wieder eine festliche Tafel – in diesem Jahr vor dem Rathaus in Heiligenhaus. Essen, Getränke und Geschirr bringen Sie mit, für glücklich machende Musik und Ambiente sorgen wir.
Los geht’s mit dem musikalischen Duo Erna Blue, das gut gelaunte, romantische und oft witzige Jazz-Klassiker wie I've got you under my skin oder Let's do it im sanften Bossa Nova und spritzigen Swing-Stil interpretiert. Martina und Thomas Hoeveler (kleinewelttheater, Velbert) schaffen eine entspannte Wohlfühlatmosphäre, in der es sich wunderbar schnipsen, wippen, träumen und speisen lässt.
Satt und entspannt geht es weiter mit Antidepressionsmusik von Pasquale Aleardi & Die Phonauten. Stilistisch zwischen Chansons, Charts und Musikkabarett angesiedelt, musizieren die drei mit zahlreichen Instrumenten enthusiastisch drauf los. Aleardi, hauptberuflich Schauspieler und vielen als „Kommissar Dupin“ bekannt, widmet sich hier als Sänger leidenschaftlich der Musik. Die Phonauten Spike und Mary (Jörg Hamers und Marc Leymann) sind musikalisch vollblütige Mitstreiter bei der gut gelaunten Parade für das Wiedererlangen der inneren Zufriedenheit. Selbst aufkeimender Neid, Eigensinn und gegenseitige Sticheleien der drei können die Stimmung nicht vergiften, sondern werden charmant mit einem weiteren tonalen Meisterwerk ertränkt.
Erleben und genießen Sie mit uns die Eröffnung der 11. Neanderland BIENNALE – das wird ein Fest!
Shakespeare Take Away
Ein interaktiver Theaterspaziergang
Regenalternative: Forum, Breidenhofer Str. 1, 42781 Haan
Im Sommer 2022 eroberte Shakespeare Take Away mit gewagt einfachem und innovativem Theater große deutsche Theaterfestivals und begeisterte bereits 2021 bei der neanderland BIENNALE das Velberter Publikum. Zwei Schauspielende entführen das Publikum zu einem Theaterspaziergang, bei dem Teile des Publikums zu Mitspielenden in einer bekannten Shakespeare Tragödie werden. Die eigentlich dramatische und häufig blutrünstige Geschichte wird dadurch zu einem lustigen und erhellenden Erlebnis, denn am Ende haben alle endlich die Geschichte mal richtig verstanden. Während des Spaziergangs wechseln sich Erzählungen, Szenen mit Zuschauenden und von den beiden Schauspielenden gespielte Originalszenen ab.
Norbert Busschers und Ramona Suresh animieren die Gruppe mit so großer Begeisterung, dass bisher jede und jeder spontan ausgewählte Darstellende engagiert in die zugewiesene Rolle geschlüpft ist. Ganz ohne Vorbereitung, Vorkenntnisse und vor allem ohne Berührungsängste wird jeder Shakespeare Take Away Spaziergang zu einem großen Vergnügen mit einem frischen Blick auf diesen berühmten Schriftsteller aus alten Zeiten.
Zum Blogbeitrag
Das NEINhorn
Kindertheater für alle ab 4
Das NEIN ist ein echtes Zauberwort, ein Zi- Za- Zauberwort: Es weckt die schönsten Kräfte, kann Menschen vor den Kopf stoßen, Freunde verärgern und Eltern auf die Palme jagen. Und manchmal ist dieses schri- schra- schreckliche Wort auch ein Wald, in dem man sich verläuft, ein Irrgarten, aus dem man nicht mehr hinauskommt, eine Sackgasse halt. Von der wunderlichen Kraft dieses Zi- Za- Zauberwortes erzählt Marc-Uwe Klings Geschichte über das NEINhorn, und wir haben ein Thi- Tha- Theaterstück daraus gemacht.
Dieses Stück ist für alle kleinen und großen Menschen, denen das Zauberwort schon einmal ein richtiges Planschbecken war. Und für alle großen und kleinen Menschen, denen es schon einmal den letzten Nerv raubte. Wäre Nichthingehen und Daheimbleiben eine Alternative? NEIN!
Mit Kaja Hansen und Sascha Bauer.
Eine Frau
Lieder und Chansons aus dem Debüt-Album
Anikó Kanthak, in Köln lebende Songschreiberin, Sängerin und Produzentin, ist Ursi Pfennig. Auf der Suche nach einem passenden Sound für deutsche Songs folgte sie ihrer Vision und arrangierte Musik im Sound von Songschreibern wie James Taylor und Joni Mitchell. Schön und atmosphärisch sollte es werden. Folkig, nah und deutschsprachig - aber nicht profan oder zu kitschig. „Kurz vor'm Schlager abbiegen.“ Lieder getaucht in Nostalgie mit einer Stimmfarbe, die etwas mehr Vibrato, weniger Soul und etwas tiefere Register verträgt. Gedrosselte Tempi. Akustik- und Lap-Steel-Gitarre, die sich als Teppich um die atmosphärischen Bilder der Lieder weben.
Ursi Pfennig vereint Tradition von altem Liedgut mit spürbaren Texten. Sie ist eine authentisch wirkende Kunstfigur, die divenhaft über den Dingen schwebt. Sie könnte als Freundin von Hildegard Knef durchgehen, nur singender. Ihre Songs bewegen sich zwischen Leichtigkeit und Melancholie, mit einem subtilen ironischen Twist. Es werden persönliche und gesellschaftliche Themen besungen. Ursi Pfennig sucht dabei den Dialog mit dem Publikum und ihren Mitmusikern. Das Konzert erinnert an eine lange Autofahrt vom Sonnenauf- hin zum Sonnenuntergang: Mit 50 km/h durch die Landschaft des Lebens. Abschied und Neuanfang.
Mit: Ursi Pfennig (Gesang und Pianet), Fabio Nettekoven (Lap-Steel-Gitarre), Michi Schwiemann (Akustikgitarre)
Mauerrisse
Straßenperformance mit choreografischen Elementen und Liedern
Aula Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, Gerresheimer Str. 74, 40721 Hilden
statt: Dr.-Ellen-Wiederhold-Platz, 40721 Hilden
Achtung: Ortswechsel! Aufgrund der schlechten Wetterprognose findet die Veranstaltung in der Aula des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums statt! Beginn 18:30 Uhr.
Das Stück Mauerrisse von Teatro Due Mondi aus Faenza/Italien wurde im Rahmen des europäischen Projektes MAUERSPRINGER entwickelt. Wesentliches Bühnenelement sind fünf Metallwände auf Rollen, die immer neu zusammengesetzt und bewegt werden. So entstehen Mauern, Schwingtüren, Grenzen, Tore und ein spiegelglattes Meer. Sie stehen für Mauern und Grenzen aus Stein und Zäunen, die physisch unüberwindbar sind, aber auch für zwischenmenschliche und individuelle Mauern der Angst und des Misstrauens. Die Schauspielenden stoßen an diese Mauern, versuchen, sie zu überwinden, werden zurückgewiesen, versuchen es wieder, suchen nach neuen Wegen. Wer keine Papiere hat, wer anders ist, wird nicht durchgelassen. Und dann ist da auch noch das menschliche Unbehagen vor dem Unbekannten. Man nimmt sich in Augenschein und versucht zu ergründen, ob man einander trauen kann.
Die Performance ist für alle inhaltlich verständlich und hat eine starke visuelle Aussagekraft. In Brechtscher Manier wird das Geschehen mit Liedern und kurzen Texten kommentiert.
Mit: Federica Belmessieri, Denis Campitelli, Tanja Horstmann, Angela Pezzi, Maria Regosa, Renato Valmori
Wie Du in den Wald hineinrufst…
Ein interdisziplinärer Hörparcours im Wald
Regenalternative: reduzierte Version des Stücks im Haus Graven
Was erzählt der Wald, wenn wir ihn durchschreiten? Aus den Waldklängen schälen sich Stimmen: Förster, Holzfäller, Wildnispädagoge und Waldbesitzerin, Spaziergänger und Naturschützerin erzählen, was sie im Wald finden: Lebensunterhalt, Inspiration, Anlass zu sozialem Engagement oder einfach einen Ort zum Loslassen. Wir gehen in ihren Fußstapfen und erleben den Wald aus ungewohnten Perspektiven. Wir werfen einen neuen Blick auf Bäume, Waldboden, Licht und Totholz, hören und erleben den Wald in seiner Vielschichtigkeit. Und was bedeutet uns der Wald? Durch den Klimawandel ist der Wald in den letzten Jahren in den Fokus unserer Aufmerksamkeit gerückt. Rodungen und verstorbene Bäume haben die Landschaft unserer Kindheit verändert und prägen den Wald unserer Kinder. Der Ort, der vielfältig als Erholungsort und als wirtschaftliche Ressource genutzt wird, verkörpert heute an vielen Stellen das Bild einer kollabierenden Gesellschaft. Im Wald treffen widersprüchliche Konzepte und Bedürfnisse unserer Gesellschaft aufeinander.
In kleinen Gruppen führt uns das Ensemble von TheatreFragile durch den interdisziplinären Parcours im Wald rund um die Wasserburg Haus Graven. Ein vielfältiges Programm erweitert die Installation: eine Live-Performance aus Bass-Klängen im Dialog mit Vogelgesang, Pflanzendruck, ein Percussionparcours auf Bäumen, Holz und Waldboden. Das Burgcafé im Haus Graven hat geöffnet und lädt zum weiteren Verweilen ein.
Mit: Marianne Cornil, Lilli Döscher, Max Klör, Janna Schaar
Am Zug
Ein Klima-Duett
Regenalternative: Der Club, Hülsbeckerstr. 16, 42579 Heiligenhaus
Neues Musiktheater von Julia Jochmann, Harry Heib und Eddy Schulz zum aktuellen Zeitgeschehen mit Meilensteinen der Musikgeschichte: weltbewegende Songs der Klima- und Protestbewegung von Hannes Wader bis Bob Dylan.
Herr Müller hat es eilig. Ein wichtiger Termin wartet auf ihn. Doch nicht nur sein Handy-Akku lässt ihn im Stich, sondern auch die Deutsche Bahn. Am Bahnhof mitten im Nirgendwo ist seine Reise erstmal zu Ende. Dort trifft er auf einen jungen Mann, der nach seinem Besuch auf einer Klima-Demo ebenfalls ein Opfer der statistisch unabwendbaren Verspätung geworden ist.
Zu zweit allein, kaum Akku und fehlende Alternativen bringen die beiden Männer auf der unbequemen Bahnhofsbank zusammen. Sie sprechen über die Hoffnungen der Jugend, die Verantwortung der Älteren und über die Frage, in welcher Welt wir eigentlich leben wollen. Aus einem Warte-Duett entwickelt sich schnell ein Klima-Duell, denn die beiden Protagonisten entdecken recht bald, dass sie in unterschiedlichen Welten leben…
Mit: Harry Heib und Eddy Schulz
Oh, wie schön ist Panama
Kindertheater für alle ab 4 Jahren
(statt Kirchplatz!)
Nach einer der schönsten Geschichten von Janosch, dem berühmten Autor, Illustrator und Erfinder der Tigerente. In der Bearbeitung von Alexander Kratzer.
Es waren einmal ein kleiner Bär und ein kleiner Tiger, die lebten unten am Fluss. Dort, wo der Rauch aufsteigt, neben dem großen Baum. Und sie hatten auch ein Boot. Sie wohnten in einem kleinen, gemütlichen Haus mit Schornstein. „Uns geht es gut“, sagte der kleine Tiger, „denn wir haben alles, was das Herz begehrt, und wir brauchen uns vor nichts zu fürchten. Weil wir nämlich auch noch stark sind. Ist das wahr, Bär?“ „Jawohl“, sagte der kleine Bär, „ich bin stark wie ein Bär und du bist stark wie ein Tiger. Das reicht.“ Doch eines Tages findet der kleine Bär beim Angeln im Fluss eine Kiste. „Pa-na-ma“, las der kleine Bär. „Die Kiste kommt aus Panama und Panama riecht nach Bananen. Oh, Panama ist das Land meiner Träume“, sagte der kleine Bär. Er lief nach Hause und erzählte dem kleinen Tiger bis spät in die Nacht hinein von Panama. „Wir müssen sofort morgen nach Panama, was sagst du, Tiger?“ „Sofort morgen“, sagte der kleine Tiger, „denn wir brauchen uns doch vor nichts zu fürchten, Bär. Aber die Tigerente muss auch mit.“
Und wer wissen möchte, was der kleine Bär und der kleine Tiger auf dem weiten Weg nach
Panama erleben und wen sie alles kennenlernen, kommt zur Aufführung nach Wülfrath!
Mit: Salina Sahrhage, Henrik Fockel, Volker Rott
Master of Desaster
Interaktive musikalische Performance für Grundschulkinder
Ein Einsatztrupp kommt auf Schulhöfe, Parks und andere öffentliche Plätze, um Ordnung zu schaffen. Müll muss entsorgt, Grünanlagen gepflegt, Spielgeräte gewartet und Gefahrenstellen beseitigt werden. Die Truppe erledigt alles mit Hingabe, spielt dabei gern auch eine Blasmusik oder trällert
ein Liedchen, wenn die Arbeit getan ist. Doch dieses Mal ist alles anders. Plötzlich steht da ein mysteriöser Gegenstand. Wie kommt der dahin? Wer hat ihn dorthin gestellt? Und was ist da drin? Der Einsatztrupp fährt alles auf, um eine drohende Katastrophe abzuwenden. Mit viel absurdem Humor und blecherner Musik spielen die sechs Performer_innen an gegen die Sorgen und Ängste der Gegenwart und demonstrieren unerschütterliche Zuversicht.
Molière
Drama, Dreck und Don Juan
Frankreich 1650 bis 1673. Ein Theaterkarren zieht durch die französische Provinz, es ist das „Illustre Theater“, ein verarmtes Volkstheater rund um Regisseur, Schauspieler und Autor Molière und der Theaterleiterin Madeleine Béjart. Die Landbevölkerung bejubelt Molières neues Stück Don Juan, doch die Einnahmen sind mager. Wohl auch, weil sich Molière mit der mächtigen Kirche anlegt und immer wieder Spielverbot erhält. Nicht umsonst gilt er als die spitzeste Feder Frankreichs. So entlarvt er in der Rolle des Don Juan auf humorvoll bissige Art jegliche Doppelmoral der Obrigkeit. Steht der „größte Liebhaber der Welt“ zwischen hunderten Frauen, so steht Molière „nur“ zwischen zweien. Ein verhängnisvolles Liebesdreieck, das viel Sprengkraft für die Truppe bedeutet. Molière und Don Juan verschwimmen immer mehr zu einer Figur: was ist Bühne, was ist Realität? Und plötzlich erhält er eine Einladung bei Hofe. Der Sonnenkönig Ludwig XIV. beabsichtigt den Ruhm Molières für sich zu nutzen. Zwischen Zensur und Zuneigung – ein gefährlicher Drahtseilakt für die Schauspielbande beginnt …
Mit Augenzwinkern und Anklängen an 35 Jahre Tourneetheaterleben des NN Theaters Köln erwartet das Publikum mitreißend-pralles, humorvoll-berührendes Schauspiel mit Live-Musik.
Mit: Bernd Kaftan, Christine Per, Oliver Schnelker, Michl Thorbecke, Christina Wiesemann
Schönes Wasser
Das Wassercafé
statt Park Ville d'Eu
„Schönes Wasser“ ist eine bespielte Installation der besonderen Art und eine kunstvolle Oase, die die Schönheit und Wertigkeit der Ressource Wasser sinnlich erfahrbar macht. Wie in jeder Oase gibt es hier Wasser und schattige Entspannung. Also treten Sie ein in das kleine Café und begegnen Sie in entspannter, sommerlicher Atmosphäre dem wertvollsten Stoff, den unsere Erde kennt: Frisches, klares Wasser.
Mit: Hanna Linde und Torsten Blunk
ARE YOU READY?
Klimawandel ist jetzt! – Performance
Regenalternative: Evangelische Kirche, Freiheitstraße 19a, 40822 Mettmann
Zwischen dem, was wir wissen und dem, was wir tun, klafft ein Abgrund. Und wenn wir handeln, was bewirken wir? Mit einer rituellen Performance auf dem Platz Am Königshof bahnt TheatreFragile einen Weg aus dieser widersprüchlichen Position: Mit Gesang, Tanz, physischem Theater und Maskenspiel laden fünf Darstellende das Publikum ein, Leugnung, Wut, Verhandlung, Trauer und Akzeptanz zu durchleben. ARE YOU READY? ist ein freudiger, hoffnungsvoller Akt, der das Publikum mitnimmt - von der Verlusterfahrung in ein gemeinschaftliches Aufschwingen. Stimmen von Menschen, die sich für den Klimaschutz engagieren oder über ihre inneren Konflikte erzählen, finden durch Stimmcollagen und Lieder Gehör. Die Masken beschwören die archetypische Figuren der Gaia und Frauen aller Kontinente, die unermüdlich für den Wandel kämpfen.
An der Aufführung beteiligt sich der Chor „MixTour“ aus dem benachbarten Erkrath. Seit der Gründung im Jahr 1996 sind seine sangesbegeisterten Mitglieder_innen bereits bundesweit aufgetreten. Ein musikalischer Schwerpunkt lässt sich dabei schwer ausmachen: Rock, Pop, Musical und klassisches Liedgut werden gleichermaßen gesungen. Für den Auftritt bei der BIENNALE wurde ein Begleitsong zum Stück einstudiert, den das Ensemble von TheatreFragile mitgebracht hat..
Mit: Luzie Ackers, Marlène Colle, Marianne Cornil, Sahra Huby, Nicole Ratjen, Dana Schmidt, Cali Kobel, Ann-Kristin Meyer
BusStop
Multikulturelles Nummerntheater
Regenalternative: Haus der AWO, Schulstr. 13, 42489 Wülfrath
Das Theaterprojekt „BusStop - Theater gegen Rassismus“ kommt mit seinem aktualisierten und hoch geschätzten Programm aus Frankfurt a. M. zur Haltestelle Stadtmitte nach Wülfrath. In kurzen Szenen an einer Bushaltestelle werden Vorurteile und Rassismus thematisiert, wie jede und jeder sie in täglichen Begegnungen erleben kann, auch bei sich selbst. Die Bushaltestelle, die dem Projekt rund um die „Initiative Bunter Tisch - Höchst Miteinander“, dem Verein „PakBann e.V.“ und dem „Begegnungs- und Servicezentrum Höchst“ des Frankfurter Verbandes seinen Namen gab, ist nur ein möglicher Ort dafür. Die dargestellten Szenen beruhen vielfach auf eigenen Erlebnissen der multikulturellen, derzeit 12-köpfigen Theatergruppe: Menschen mit verschiedener Herkunft und unterschiedlichen Alters möchten mit ihrem ehrenamtlichen Engagement ein Zeichen gegen Rassismus setzen, zu einem guten Miteinander beitragen, das Publikum zum Nachdenken anregen und zu Offenheit, Aufmerksamkeit und Gesprächen anstiften. Oft schwingt dabei die Frage mit: „Wer sind wir eigentlich?“ Von Gitarre und Gesang musikalisch umrahmt, halten die Mitwirkenden hierzu überraschende Ideen und Denkanstöße bereit.
Mit: Klaus Baumgarten, Claudia M. Behrang, Herta-Konstanze Braun, Maria Buttiglieri, Maryam Ghorbannejad, Michael Langer, Amir Mansoor, Angelika Schmidt, Thomas Ulrich, Mehret Wolari, Lassan Justin Yao
Das Leben des Diogenes
Nachhaltiges Theaterspektakel zu Konsumwahn
Regenalternative: Eingangsbereich im Rathaus Center, Heinestraße 3-9, 40789 Monheim a. R.
Film- und Theaterschauspieler Peter Trabner kehrt mit seinem neuen rasanten Ein-Mann-Stück zurück zur neanderland BIENNALE. Nach Empedokles hat er sich nun den griechischen Philosophen Diogenes von Sinope (412 – ca. 323 v. Chr.) vorgenommen. Über jenen gibt es kaum gesicherte historische Daten, jedoch jede Menge Legenden: Diogenes hatte demnach keinen festen Wohnsitz, er lebte mittellos in der Öffentlichkeit und schlief in einer Tonne. Denn Glücklich könne nur sein, wer ein Leben in Selbstgenügsamkeit führt. Peter Trabner überträgt die historischen Überlieferungen ins Hier und Jetzt, bedient sich klassischer Textpassagen aus Christoph Martin Wielands Roman „Sokrates mainomenos oder die Dialoge des Diogenes von Sinope“ (1770) und schafft eine zeitgemäße Reinkarnation des antiken Vorbilds:
Dazu steigt er in Diogenes` Tonne, einen 1.100 Liter Müllcontainer, und holt heraus, was unsere Gesellschaft wegwirft. Es geht um Umweltzerstörung, Konsumwahn, das Immer-Mehr und Immer-Weiter des modernen „Way of Life“. Trabner gelingt der Spagat zwischen ernsthaften Themen und bester Unterhaltung, zwischen philosophischer Dichtung und gewitzter Umgangssprache. Situationskomik entsteht durch die aktive Einbindung des Publikums als (freiwillig) Mitspielende und als Stichwortgebende zu freier Improvisation.
TRASHedy
Multimediale Tanzperformance
Das mit Preisen ausgezeichnete Stück TRASHedy ist eine Koproduktion mit dem tanzhaus NRW, wurde seit 2013 weltweit über 250 Mal aufgeführt und ist immer noch aktuell.
Wie viele Plastikbecher verbraucht man im Laufe eines Lebens? Zwei Darstellende gehen der Geschichte unserer merkwürdigen Evolution nach und wühlen sich durch die Komplexität des Themas „ökologische Intelligenz“. Auf ihrem Weg stoßen sie auf immer neue Fragen und einen stets wachsenden Müllberg. Mit Hilfe von animierten Zeichnungen, Tanz und Klangcollagen wirft TRASHedy einen unverstellten, humorvollen Blick auf unsere Entscheidungsfreiheit und das eigene Konsumverhalten. Denn alles was wir tun, hat eine Auswirkung. Irgendwo.
Classic Rally Ride
Walk-and-Drive-Act mit Showeinlagen
Keine Regenalternative
Von fern klingt der Ansager mit seinem aufgeregten Kommentar, die Motoren brummen, der Startschuss fällt. In wenigen Augenblicken erscheinen die Rennfahrer von damals. Die Zuschauenden sind begeistert vom Spitzenläufer und feuern die Nachzügler an. Das Publikum ist plötzlich mittendrin als Teil des Boxenstopps. Während die Reifen gewechselt, Kraftstoff aufgetankt und das Fahrzeug für die nächste Strecke geprüft wird, haben die Fahrer kurz mal Zeit für Champagner und Entspannung! Und dann wieder Vollgas! Weiter zum Ruhm, bis zum Finish. Inspiriert von den heldenhaften Pionieren der Automobilgeschichte und ihren schönen Automobilen zeigt Tukkersconnexion einen humorvollen Walk-Act mit Showelementen. Die Figuren scheinen direkt den Automobilplakaten des vorherigen Jahrhunderts zu entstammen. Mit dem damals typischen Gebaren und Humor wird die Realität mit einem Augenzwinkern dargestellt.
Die Route führt vom Stadtgeschichtshaus über die Mittelstraße, Freiheitsstraße und Mühlenstraße zum Jubiläumsplatz und zurück über die Kleine Mühlenstraße.
Mit: Roy Tukkers, Andreas Leertouwer, Sander Zijlstra, Godelieve Huijs, Marieke Drent
Sofies MIND*TRUCK
ImBiss der Wahrheit
Regenalternative: vor der Sparkasse Velbert unter dem Glasdach, Friedrichstr. 181, 42551 Velbert

„Der Mensch ist, was er isst.“ (Ludwig Feuerbach)
Es ist wieder angerichtet. LOKSTOFF! bittet zu Tisch. Rund um unseren ImBisswagen geht es dabei weniger um kulinarische Finessen, als um die dramatische Auseinandersetzung mit den
spaltenden Tendenzen in unserer Gesellschaft. Doch was könnte verbindender sein, als eine gemeinsame Mahlzeit? Sofie setzt nach der Krise auf Mobilität. Zusammen mit ihren Töchtern soll heute die Eröffnung des neuen Foodtrucks gefeiert werden und den dringend benötigten finanziellen Erfolg liefern. Doch die unterschiedlichen Lebenseinstellungen der kleinen Kernfamilie stellen die fragile Geschäftsidee auf eine harte Probe. Als dann auch noch Ex-Stammkunde Lukas mit seiner eigenen Wahrheit auftaucht, droht der Hausfrieden vollends zu kollabieren. Sofies MIND*TRUCK bietet eine „Triät“ der besonderen Art: aufrüttelnd, humorvoll und ganz entscheidend für unsere gemeinsame Wirklichkeit. Denn jede Gesellschaft muss sich darauf verständigen, was wahr ist. Nur so kann uns die Verbindung zu einem WIR unserer WIRklichkeit gelingen.
Mit: Hannah Jasna Hess, Kathrin Hildebrand, Mariam Jincharadze, Denis Krnjaic, Nathanael Lienhard
Gap of 42
Geistreiche Straßenakrobatik
Keine Regenalternative
Chris und Iris sind Absolventen der Academy for Circus and Performance Art in Tilburg (NL), wurden mit diversen Preisen ausgezeichnet und sind mit bekannten Compagnien international auf Tour. In Gap of 42 treffen zwei ungleiche Körper akrobatisch aufeinander. 42cm trennen sie an Größe, 42kg an Gewicht. Ein Unterschied der verbindet und Möglichkeiten schafft, anstatt ein Hindernis zu sein. Außergewöhnliche Akrobatik bringt das Publikum zum Staunen, subtiler Humor zum Schmunzeln. Die Künstler zeigen auf sympathische und inspirierende Weise, wie sich Verhältnisse verschieben und wie sie sich auf Augenhöhe begegnen. Philosophische Fragen werden aufgeworfen, absurde Momente entstehen und ein Hauch von Magie überrascht. Drei Holzkisten gleichen den Größenunterschied aus und werden zum Spielpartner. Zeitgenössischer Zirkus verbunden mit Physical Theatre, Tanz und Figurenspiel. Akrobatik mit Präzision und Leichtigkeit: berührend, poetisch und originell.
Mit: Iris Pelz und Christopher Schlunk
Im Rahmen der Monheimer Kulturpromenade um 14 & 18:45 Uhr an der Rheinpromenade in Monheim am Rhein
neanderland SLAM 23
Regenalternative: Schauplatz, Hauptstraße 129, 40764 Langenfeld
Zum zweiten Mal präsentiert der gebürtige Wülfrather Jan Schmidt zum Abschluss der BIENNALE den neanderland SLAM. Bei uns im Kreis Mettmann ist er als Organisator und Moderator von Poetry Slams in sechs kreisangehörigen Städten bekannt und beliebt. Auch über die Kreisgrenzen hinaus zählt er zu den aufregendsten und erfolgreichen Poeten der bundesweiten Slam-Szene. Eingeladen hat er für uns vier hochkarätige Slammer, die in der ersten Runde einen eigens für diesen Abend geschriebenen Text zum Kreis Mettmann vortragen werden. Die zweite Runde und das Finale sind thematisch frei.
Die Mini-Band Mackefisch liefert den perfekten ohrwurmtauglichen Soundtrack zum Abend: eine wüste Mischung aus Koffertrommeln, Piano, Banjo, Gitarren, Synthie-Klängen und Klimbim untermalt deutsche Texte von außergewöhnlicher Bandbreite. Sie sind lustig und albern, phantasievoll und poetisch, bissig und gnadenlos. Mit betörendem Harmoniegesang und rasanter Wortakrobatik nehmen die beiden die Gefühlslage unserer Gesellschaft ins Visier.
Mit: Jan Schmidt (Mod.), Kaleb Erdmann, David Gerhold, Morgaine Prinz und Lea Weber (Slam), Lucie Mackert und Peter Fischer (Musik).
Weitere Infos zu den Slam-Teilnehmenden finden Sie hier: